GAP-Versicherung für Leasing-Autos sinnvoll?

Das Wichtigste zur GAP-Versicherung

  1. Die GAP-Versicherung bietet bei Leasingfahrzeugen und generell bei finanzierten Fahrzeugen einen zusätzlichen Versicherungsschutz.

  2. Die GAP-Versicherung ist ein zustätzlicher Bestandteil der Kaskoversicherung. 

  3. Für die GAP Versicherung gibt es verschiedene Ausdrücke: GAP Schutz, GAP Unterdeckungsschutz oder GAP Deckung. In allen diesen Begriffen steckt das Wort GAP. GAP ist ein englischer Begriff und bedeutet auf Deutsch wortwörtlich übersetzt "Lücke".  

  4. Bei einem Totalschaden oder beim Diebstahl von Leasingfahrzeugen kann es zu einer finanziellen Lücke (GAP) zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem Leasing Restwert (Ablösesumme + ausstehende Leasingraten) kommen.

  5. Gerade wenn der Neuwagen den Hof des Händlers verlässt, verliert er sehr schnell deutlich an Wert. Dieser Wertverlust kann durch die linearen Leasing-Beträge anfangs nicht ausgeglichen werden. Einige Fahrzeuge verlieren bis zu 25 Prozent ihres Wertes im ersten Jahr.

  6. Durch die Gap Deckung zahlt die Kfz Versicherung also auch die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und der Restforderung des Leasinggebers (die deutlich höher sein kann)

  7. Die Gap Deckung ist besonders bei relativ teuren Leasing-Autos empfehlenswert und sinnvoll. Die Lücke kann hier schnell einige Tausend Euro betragen, die trotz Vollkasko nicht abgedeckt sind.

  8. Wenn das Leasingauto ein wertvolles Fahrzeug ist, sollte man hier im Kfz-Versicherungsvergleich die Finanzierungsart “Leasing” oder “Kredit” angeben und die Kosten für eine GAP Versicherung prüfen.

 

Was bedeutet GAP-Versicherung?

Gap Versicherung für Leasing AutosGAP kann für verschiedene Begriffe stehen. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es Lücke.

Im Versicherungsumfeld steht GAP auch für Guaranteed Asset Protection (wörtlich: garantierter Vermögensschutz). Es handelt sich um eine Differenzkaskoversicherung, die sich als Zusatzversicherung für Leasingfahrzeuge abschließen lässt.

Unbenommen von der GAP-Deckung bleibt der obligatorische Schutz durch Teil- oder Vollkaskoversicherung, wobei Leasinggeber in der Regel die Vollkaskoversicherung mit integriertem Teilkaskoschutz verlangen.

Die GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge bieten manche Kfz-Versicherungen als Zusatzleistung hier mit an. Deshalb wird hier im Vergleichsrechner auch nach der Finanzierungsart (Bar-Kauf, Leasing etc.) gefragt.

Einige Leasinggeber verlangen inzwischen auch den Abschluss einer Gap Versicherung.

 

Wofür benötigt man die GAP-Deckung?

Der Sinn der GAP-Versicherung besteht darin, eine finanzielle Lücke zu schließen, wenn ein Leasingvertrag wegen eines Diebstahls oder selbstverschuldeten Totalschadens vorzeitig abgelöst wird. Beim Diebstahl greift in der Regel die Teilkaskoversicherung und beim selbstverschuldeten Totalschaden greift die Vollkaskoversicherung.

In beiden Fällen erstattet der Versicherer nur einen Wiederbeschaffungswert, der fast immer (ja nach Schadensszenario und Rest-Leasingzeit) unter dem geforderten Ablösewert des Leasinggebers liegt. Die entstehende Lücke schließt die GAP-Versicherung. Der Leasingnehmer müsste sonst selbst dafür aufkommen. Es kann sich um mehrere Tausend Euro handeln.

 

Bei welchen Schäden greift die GAP-Deckung?

Die GAP-Deckung greift beim technischen Totalschaden und beim Diebstahl. In beiden Fällen zahlt die Kaskoversicherung nur den Wiederbeschaffungswert, der unter dem Leasingrestbetrag liegt.

Daher sprechen viele Fachleute auch vom „GAP-Unterdeckungsschutz“. Bei sonstigen Schäden, die sich reparieren lassen, genügen die Leistungen der Teil- und Vollkaskoversicherung, welche die Reparaturkosten vollständig abdecken.

 

Wie wird der GAP-Schutz beim Leasing berechnet?

Bei dieser Fragestellung sind zwei Bereiche zu unterscheiden:

  • In welcher Höhe wird ein abgeschlossener GAP-Schutz im Schadensfall ausgezahlt?

  • Was kostet eine GAP-Versicherung beziehungsweise wie errechnet der Versicherer die Versicherungskosten?

 

Höhe der Auszahlung durch den GAP-Schutz

Die Frage a) beantwortet sich so: Die Höhe der Auszahlung hängt von der Differenz zwischen der Auszahlung durch den Kaskoschutz (= Wiederbeschaffungswert) und dem vom Leasinggeber verlangten Leasingrestbetrag ab.

 

Beispielrechnung für die GAP-Deckung

Der Leasingvertrag läuft seit 18 Monaten, eine Vollkaskoversicherung ist enthalten. Das Fahrzeug hatte einen Neuwert von 35.000 Euro. Der Leasingnehmer hat bereits 8.000 Euro mit Leasingraten getilgt. Nach einem Unfall diagnostiziert der Sachverständige einen Totalschaden.

Der Wiederbeschaffungswert betrüge 23.000 Euro, ihn zahlt die Kaskoversicherung. Der Leasingrestbetrag betrüge aber 27.000 Euro. Der GAP-Unterdeckungsschutz errechnet sich wie folgt:

  • 27.000 – 23.000 = 4.000 Euro

Das wäre die finanzielle Lücke zwischen dem Wiederbeschaffungs- und dem Ablösewert.

 

Berechnung der Versicherungskosten für die GAP-Versicherung

Da beim Abschluss der Versicherung nicht bekannt sein kann, wann ein Schaden möglicherweise eintritt und welchen Wiederbeschaffungswert der Sachverständige dann errechnet, errechnet der Versicherer aus den Daten des Schadensaufkommens für Fahrzeuge dieser Klasse seine durchschnittlichen Belastungen bei Totalschäden. Diese legt er auf alle zu versichernden Fahrzeuge um und teilt die Kosten für ein Fahrzeug durch die Laufzeit des Leasingvertrages.

Normalerweise müsste die Versicherung zu Beginn des Leasings am teuersten sein, doch schwankende Versicherungskosten sind nicht zu vermitteln. Daher errechnet der Versicherer eine durchschnittliche, gleichbleibende Rate.

Die durchschnittliche Differenz zwischen Wiederbeschaffungs- und Ablösewert bei Totalschäden beträgt je nach Fahrzeugmodell ~20 bis 30 %. Dementsprechend kostet die GAP-Versicherung auch rund 20 bis 30 % der Vollkaskoversicherung, wobei es Differenzen je nach Fahrzeugmodell, Dauer des Leasingvertrages (längere Dauer = höheres Risiko) und auch einzelnen Versicherungsgesellschaften gibt.

 

Wann lohnt sich die GAP-Deckung?

Empfohlen wird sie auf jeden Fall beim Leasing (auch bei einer Finanzierung) ab der gehobenen Mittelklasse sowie generell beim Neuwertleasing. Neue Fahrzeuge und die Oberklasse verlieren rasend schnell an Wert, sodass die GAP-Unterdeckung bei Totalschäden am höchsten ausfällt.

Der Wiederbeschaffungswert sinkt in den ersten Leasingjahren deutlich schneller als der Leasingrestbetrag. Beim Leasing eines Jahreswagens der Kompaktklasse kann der Leasingnehmer auch über den GAP-Schutz nachdenken.

 

Was kostet der GAP-Schutz?

Die Kosten hängen von diesen Faktoren ab:

  • Fahrzeugmodell

  • Vertragsmodalitäten

  • Dauer des Leasingvertrages

  • Versicherungsgesellschaft

 

Die Vertragsmodalitäten können so beschaffen sein, dass es die GAP-Versicherung als Zusatzschutz zur Vollkasko besonders günstig gibt, als gesonderten Abschluss hingegen nicht. Außerdem kann es auch bei GAP-Schutz eine Selbstbeteiligung geben.

Manche Leasinggeber schließen von sich aus den GAP-Schutz für ihre Fahrzeuge ab und inkludieren ihn in die Leasingrate. Das ist dann auszuweisen. Dennoch möchten Leasingnehmer wissen, was der GAP-Schutz in etwa kostet. Ein Beispiel: Die Vollkaskoversicherung für einen A-Klasse-Mercedes kann es ab ~400 Euro jährlich geben, die GAP-Versicherung ab rund 80 Euro. Das wären die oben genannten 20 %.

 

Häufige Fragen zur GAP-Deckung

 

Wann übernimmt die GAP-Versicherung die Kosten?

Die GAP-Versicherung springt ein, wenn nach einem Totalschaden eine Lücke zwischen dem Ablösewert und dem von der Kaskoversicherung ausbezahlten Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs besteht.

 

Welche Vorteile habe ich durch eine GAP-Versicherung?

Die GAP-Versicherung schützt Sie vor hohen Kosten beim Totalschaden eines Leasingfahrzeugs, welche die Kaskoversicherung nicht vollständig abdeckt. Dabei ist die GAP-Versicherung vergleichsweise preiswert.

 

Neuwertentschädigung oder GAP-Schutz?

Es wird beides empfohlen, wobei sich Versicherungsnehmer durchaus in den ersten zwei Jahren für den Zusatzbaustein (zur Vollkasko) der Neuwertentschädigung und danach für die GAP-Versicherung entscheiden könnten. Diese separaten Abschlüsse beim Leasingfahrzeug sind aber meistens etwas teuer.

 

Wie lange läuft eine GAP-Versicherung?

Sie läuft so lange wie der Leasingvertrag. Mit Beendigung des Leasingvertrags ist auch die Versicherung nicht mehr notwendig.